Herzlich willkommen
an der Dietrich-Bonhoeffer-Schule
in Recklinghausen
Wir freuen uns, Sie auf unseren neuen Seiten begrüßen zu dürfen.
Sie finden hier Aktuelles, Informatives, Termine, Bilder, Veranstaltungshinweise, Downloadmaterialien und vieles mehr rund um unsere Schule.
Die Garten-AG der DBS - "Für uns gibt es immer was zu tun!"
Die Natur hält Winterruhe, aber die AG läuft munter weiter. Auch im Winter wird es in der Garten-AG nicht langweilig. "Für uns gibt es immer was zu tun!", sagt Herr Husen, der zusammen mit Herrn Beste die Garten-AG an der DBS leitet.
Kaim Uslu aus der 6.1 gewinnt den diesjährigen Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen
Traditionell in der Vorweihnachtszeit findet an unserer Schule der Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen statt. Zwar war in diesem Jahr das Finale aufgrund von Corona anders als bisher, aber das tat der von Herrn Warmer organisierten Veranstaltung keinen Abbruch. Die Jury am meisten überzeugen und somit den Wettbewerb für sich entscheiden konnte Kain Ulus aus der Klasse 6.1. Er setzte sich im Finale der Klassensieger*innen gegen die anderen Klassenbesten durch. Herzlichen Glückwusch!
>
Unterrichtsfreie Tage und Notbetreuung am 21. und 22. Dezember 2020
Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
wie Sie sicherlich bereits aus den Medien erfahren haben, hat die Landesregierung entschieden, dass an den öffentlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen am Montag, 21.12.20 und am Dienstag, 22. 12.20 unterrichtsfrei sein wird. Der Beginn der Weihnachtsferien wird um zwei Unterrichtstage vorgezogen, "um in einer Zeit, in der das Infektionsgeschehen unseren Lebensalltag weiter stark beeinträchtigt und bislang noch auf einem hohen Niveau stattfindet", Kontakte zu reduzieren.
Für Schüler*innen der Klassen 5 und 6 findet an den unterrichtsfreien Tagen in der Schule im Rahmen der üblichen Unterrichtszeiten eine Notbetreuung statt, sofern hierfür ein Bedarf besteht und Eltern dies bei der Schule beantragen. Hierfür steht Ihnen ein Antrags-Formular zur Verfügung, welches Sie bitte im Bedarfsfall ausfüllen und Ihrem Kind bis spätestens Freitag, den 11.12.20 mit in die Schule geben. Vielen Dank.
Dr. Nils Koschwitz
„Deine Zukunft ist bunt“ – Schüler*innen der Klasse 8.2 gestalten Raum 5
Im Rahmen der Nachwuchsinitiative „Deine Zukunft ist bunt“ der Firma Brillux nahm die Klasse 8.2 an der Aktion „Betrieb trifft Schule“ teil. Mit der Nachwuchsinitiative möchte der bekannte Farben- und Lackhersteller aus Münster gemeinsam mit Handwerksbetrieben der Region jungen Menschen die Ausbildung als Maler und Lackierer bzw. Stuckateur praktisch vorstellen und sie dafür begeistern.
1. Elternsprechtag am Dienstag, 24.11.20
Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
wir möchten Sie auf diesem Weg noch einmal auf den 1. Elternsprechtag im Schuljahr 2020/21 hinweisen. Er findet am Dienstag, 24.11.20 statt.
Bitte denken Sie daran, dass keine Gespräche in der Schule stattfinden werden. Corona-bedingt werden die Gespräche telefonisch durchgeführt werden. Die Einladung und genauere Hinweise zum Ablauf haben Sie bereits durch Ihr Kind erhalten. Sie können sie darüber hinaus hier downloaden.
Die aus Vorsichtsmaßnahmen verschobenen Klassenlehrersprechtage für die Klassen 5.1, 5.2 und 5.3 werden am 07.12.20 (Klasse 5.1), 08.12.20 (Klasse 5.2) und 09.12.20 (Klasse 5.3) nachgeholt. Die vereinbarten Gesprächszeiten bleiben bestehen. Auch die Gespräche werden auf jeden Fall telefonisch stattfinden. Die betroffenen Eltern erhalten über IServ weitere Informationen.
Dr. Nils Koschwitz
„Meet a Jew“- jüdische Schülerinnen und junge jüdische Erwachsene erzählen von ihrem Leben
Am 4. und am 10. November besuchten Mitglieder jüdischer Gemeinden die DBS. Sie unterhielten sich jeweils 90 Minuten mit einer der Klassen der Jahrgangsstufe 10.Auf den Fotos sehen wir die beiden Schülerinnen Leann und Naomi aus Bonn bzw. Köln, die sich den Fragen der Zehntklässler stellten. Sie erzählten von ihrem Alltagsleben, von ihrem Verhältnis zum Glauben und vom Leben in der jüdischen Gemeinde. Um einen Einblick in die hebräische Schrift zu geben, schrieben sie Namen von Schülern auf Hebräisch an die Tafel und zeigten anhand des Kinderbuches „Der Grüffelo“, dass Hebräisch von rechts nach links und von hinten nach vorne gelesen wird.