Am 26. September können alle Erwachsenen Deutschen die Volksvertreter zum Bundestag in Berlin wählen. Für uns ist diese Möglichkeit selbstverständlich, aber in vielen Ländern der Welt ist das
längst nicht so. Dort beneiden uns die Menschen um Meinungsfreiheit und faire Wahlen. Immer mehr Menschen bei uns wissen das aber gar nicht mehr so zu schätzen. Damit das bei den heutigen
Jugendlichen nicht so wird, gibt es ein interessantes Projekt: Die Juniorwahl ist ein handlungsorientiertes Konzept zur politischen Bildung an weiterführenden Schulen und möchte das Erleben
und Erlernen von Demokratie ermöglichen. Im Rahmen von Landtags-, Bundestags- und Europawahlen werden Lehrkräfte und Schüler*innen dabei unterstützt, eine realitätsgetreue Wahlsimulation an
ihrer Schule zu organisieren und durchzuführen.
Mit der Juniorwahl soll das Interesse Jugendlicher für Politik geweckt und Freude an politischer Beteiligung vermittelt werden. Die Grundvoraussetzung dafür ist ein generelles Verständnis
unseres politischen Systems in der Bundesrepublik Deutschland.
Politische Bildung ist heute wichtiger denn je. Demokratiefeindliche Tendenzen, politische Gleichgültigkeit, das Misstrauen gegenüber den politisch handelnden Personen und die fehlende
Bereitschaft, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, stellen Herausforderungen für parlamentarische Demokratien überall in Europa dar. Und in einer Zeit, in der die über 70-jährigen
die größte Gruppe der Wahlberechtigten zu Bundestagswahlen stellen und die Parteien Schwierigkeiten bei der Mobilisierung von Nachwuchs haben, ist es besonders wichtig, Jugendliche für
politische Themen zu begeistern, ihnen Gehör zu verschaffen und sie in ihren Belangen ernst zu nehmen. Die Juniorwahl möchte daher einen wichtigen Beitrag für die Einbindung junger Menschen
in politische Prozesse leisten und damit langfristig eine Stärkung der Demokratie bewirken.
Wir finden dieses Projekt eine gute und wichtige Sache und deshalb nimmt die DBS zusammen mit 4.502 anderen Schulen aus ganz Deutschland daran teil. Organisiert wird es vom Bundesministerium
für Jugend und Familie, der Bundeszentrale für politische Bildung sowie den Landeszentralen für politische Bildung der Bundesländer, durchgeführt wird es dann von Projektgruppen der
teilnehmenden Schulen.
Anlass: Schulprojekt zur politischen Bildung anlässlich der Bundestagswahl am 26. September 2021
Schirmherr: Dr. Wolfgang Schäuble, Präsident des Deutschen Bundestages
Ausdehnung: Bundesweit in allen 16 Ländern und weltweit an
Deutschen Auslandsschulen
Schulform: Alle Schularten der Sekundarstufen I und II und Berufsschulen
Klassenstufen: Klassenstufe 7 bis 13
Eine interessante Beschäftigung mit dem Thema in den nächsten 2 Wochen und viel Spaß wünscht euer Juniorwahl-Projektteam der DBS!
Wolfgang Bahne, Lars Körner, Naila Chaudry, Helin Cicek, Lasse Felger, Ben Gierse, Tim Güntzel, Florentine Heiß, Jordan Jankowiak, Luca Korte, Pia Luchtenveld, Amelie Reschke, Nelly Schuler